Rezession

Umfrage unter KMU: Große Sorgen vor dem Winter und wenig Hoffnung für 2023

von Frauke Schobelt

27.10.2022 Kleine und mittlere B2B-Unternehmen fürchten hohe Energiekosten, Inflation und Personalausfälle. Die Hilfsmaßnahmen der Regierung halten sie für nicht ausreichend.

 (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)
Bild: Gerd Altmann / Pixabay
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland sorgen sich vor einem schwierigen Winter mit steigenden Energiekosten, Inflation und Personalausfall. Der "Doppel-Wumms", das Hilfspaket der Regierung, wird nur von 8 Prozent der Befragten als "gut und ausgewogen" beurteilt. Dies ergibt eine Umfrage des Instituts YouGov im Auftrag des B2B-Plattformbetreibers Visable   , an der 591 B2B-EntscheiderInnen teilnahmen. Peter F. Schmid , CEO von Visable, sieht klare Anzeichen einer Rezession: "Wenn sich die Befürchtungen der KMU bewahrheiten, hätte das ernste und nachhaltige Schäden für die deutsche Wirtschaft zur Folge."

Fülle an Krisen und Problemen sorgt für schlechte Aussichten

Insgesamt schätzt jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) das Risiko einer Einschränkung der Betriebstätigkeit im kommenden Winter als "hoch" oder "eher hoch" ein. Fast eines von zwanzig Unternehmen (4 Prozent) hält das Risiko einer Insolvenz für "hoch", jedes zehnte (10 Prozent) immerhin noch für "eher hoch". Mit 46 Prozent machen die steigenden Energiekosten ganz klar die größten Sorgen. Es folgen die Inflation mit 36 Prozent und Personalausfälle wegen Krankheit / Quarantäne mit 30 Prozent - Corona ist immer noch ein ernstzunehmender Risikofaktor.
Preview von KMU - Problemfelder und Risiken für das Geschäft im Winter2022/2023
Die steigenden Energiekosten sorgen KMU am meisten.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Auch der Einbruch der Nachfrage (27 Prozent), steigende Preise von Rohstoffen und Vorprodukten (26 Prozent) und Lieferkettenprobleme (24 Prozent) werden häufig als besorgniserregende Problemfelder genannt. "Wir sehen eine starke Verkettung verschiedener Krisenfelder: Die Energieproblematik, verschärft durch die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Inflation, nach wie vor ein Stocken der globalisierten Lieferketten sowie die Auswirkungen einer noch nicht überwundenen Corona-Krise führen zu einer sehr schwierigen kurzfristigen wirtschaftlichen Perspektive. Es ist gut, dass die Regierung, wenn auch spät, unterstützend eingreift - aber die deutschen Unternehmen erwarten noch mehr Unterstützung. Bis jetzt wummst es noch nicht", kommentiert Peter F. Schmid.

Sparmaßnahmen und Forderungen: So reagieren KMU auf die Situation

Dabei sind die KMU sehr engagiert dabei, Gegenmaßnahmen zu ergreifen: 43 Prozent haben Energiesparmaßnahmen geplant. Das ist der mit Abstand am häufigsten genannte Ansatz zur Kostenreduktion. 12 Prozent wollen die Energieversorgung außerdem auf erneuerbare Energien umstellen. 19 Prozent planen die Reduktion von Dienstreisen, 16 Prozent wollen die Digitalisierung vorantreiben. Kein gutes Zeichen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist jedoch, dass 17 Prozent der Unternehmen geplante Investitionen vorerst aussetzen wollen. Immerhin fast jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) hat zudem angegeben, dass sie keine besonderen Maßnahmen ergreifen wollen.

Bei den Forderungen an die Politik dominieren der Strompreisdeckel mit 41 Prozent sowie der Gaspreisdeckel mit 32 Prozent. Trotz der Diskussion um die steigenden Gaspreise im Winter ist den Unternehmen scheinbar der Strompreis noch wichtiger. Frühere Einschätzungen aus der Politik, Deutschland hätte ein Gas- und kein Stromproblem, sind damit offensichtlich überholt. Es folgen auf den Plätzen drei und vier klassische Unternehmensforderungen wie Steuersenkungen (26 Prozent) und Bürokratieabbau (25 Prozent).

Atomkraft und Hilfspaket: KMU gehen in die Opposition

Nach dem Betrieb von Atomkraftwerken befragt, stimmen 28 Prozent der Befragten mit der Position von Kanzler Scholz überein und möchten die Laufzeit der noch nicht abgeschalteten Atomkraftwerke um einige Monate verlängern. Insgesamt wünschen sich jedoch 58 Prozent eine darüber hinaus gehende Laufzeit (30 Prozent), Verlängerungen für weitere Atomkraftwerke (12 Prozent) oder sogar die Planung neuer Meiler (16 Prozent). Nur 9 Prozent wollen alle AKW wie ursprünglich geplant zum Jahresende 2022 abschalten.

Eine völlig von der Position der Regierungskoalition abweichende Einschätzung haben die KMU zur Wirksamkeit des Hilfspaketes, das Bundeskanzler Scholz den "Doppel-Wumms" genannt hat. Nur 8 Prozent halten es für "gut und ausgewogen". 29 Prozent halten die Hilfen für nicht zielgenau genug, 22 Prozent für nicht ausreichend, und 15 Prozent kritisieren, dass es zu wenig Anreize zum Sparen setze. Für 30 Prozent ist das Wichtigste eine schnelle Umsetzung.

Keine große Hoffnung auf 2023

Abschließend wurden die Unternehmen nach den erwarteten Gewinneinbußen im Jahr 2022 durch Inflation und steigende Energiepreise befragt. Jeweils 19 Prozent rechnen mit Einbußen in Höhe von 1-10 Prozent und von 11-20 Prozent. Fast drei Viertel der Unternehmen (71 Prozent) glauben, dass sie ihr Ergebnis von 2021 bestenfalls halten, aber nicht steigern können. Nur 19 Prozent der Unternehmen rechnen 2023 mit etwas (16 Prozent) oder stark steigenden Gewinnen (3 Prozent). Es sind immer noch 68 Prozent, die auch für 2023 glauben, dass sie ihr Vorjahresergebnis bestenfalls halten, aber nicht steigern können. Immerhin sinkt der Anteil der Unternehmen, die für 2023 mit Gewinneinbußen rechnen, im Vergleich zu 2022 leicht von 46 Prozent auf 39 Prozent.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: