QVC profitiert von frischem Produkt-Portfolio

von Redaktion Versandhausberater

06.03.2009 Im Geschäftsjahr 2008 konnte QVC Deutschland, wie schon in der vergangenen Woche angedeutet, den Umsatz um 3 % in Euro steigern.

Im Geschäftsjahr 2008 konnte QVC Deutschland, wie schon in der vergangenen Woche angedeutet, den Umsatz um 3 % in Euro steigern. Damit erhöhten sich die Umsätze von 634 auf 654 Mio. Euro. Wichtiger noch: Trotz substantieller Investitionen erhöhte sich das EBITDA analog um 3 % von 103 auf 106 Mio. Euro.
Der größte deutsche Teleshopping-Sender kann damit auf eine komfortable EBITDA-Marge von 16,2 % blicken. Vergleichswerte von HSE24 gibt es nur für das Rumpfgeschäftsjahr 2007: Auf Basis von 9 Monaten erzielten die Münchener Konkurrenten aus 224,6 Mio. Euro Umsatz ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 12,1 Mio. Euro, also eine Ergebnis-Marge von 5 %.
Die Umsatzverlust aus dem Vorjahr konnte QVC damit noch nicht wettmachen. Allerdings nahm das Geschäft im zweiten Halbjahr deutlich an Fahrt auf. Außerdem gelang es den Düsseldorfern, die Zahl der Neukunden 2008 um 400.000 zu steigern. 2007 erhöhte sich die Zahl nur um 300.000. Seit Sendebeginn hat QVC 5,4 Mio. Kunden gewonnen. HSE24 spricht von 6 Mio. aktiven Bestellern.
Anders als HSE24 setzt QVC nicht auf digitale Zweitkanäle oder den starken Ausbau des Internet. Mittelfristig sollen hier 15-20 % des Umsatzes entstehen, HSE24 peilt 25 % an.
Das aktuelle Wachstum kommt vor allem aus neuen Sortimenten. Mehr als 100 neue Programme hat QVC 2008 in Deutschland eingeführt. Zwar drückt das die Produktivität gegenüber den eingeführten "Rennern", aber die Novitäten führen zu Erstkäufern. CEO Dr. Ulrich Flatten: "Wir wissen, dass wir eine große Zahl an Teleshopping-affinen Kunden haben, die nur auf das richtige Angebot warten. Der Beauty-Bereich war da mit 22 % Wachstum 2008 besonders erfolgreich."
Nota bene: Der Rückgang 2007 beruhte auf dem drastischen Einbruch eines Schwerpunkt-Sortiments. Jetzt hat QVC viele Produkte im frühen "Lebensstadium" eingeführt, so dass in diesem Jahr mit weniger Innovationsdruck gefahren wird. Das dürfte die Profitabilität erhöhen, während die Reifung der Produkte zugleich die Produktivität (Umsatz/Minute) und damit das Wachstum über dem Strich fördert.
Eine Ungewissheit ist noch die allgemeine Konjunktur. "Wir wissen von unseren Kollegen in England und Amerika, dass dort ein größerer Einfluss der Gesamtsituation auf das Teleshopping besteht," so Flatten. Derzeit aber ist die Stimmung bei QVC und seinen Kunden noch gut. Wachstum bei Umsatz und Ergebnis ist daher fest eingeplant.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.