Große Marktplätze oft teurer als Onlineshops

von Susan Rönisch

28.07.2023 Viele OnlineshopperInnen kaufen auf Plattformen wie Amazon, Ebay, Otto oder Kaufland. Um herauszufinden, ob die führenden Marktplätze wirklich günstiger sind als andere Onlineshops, zeigt eine Analyse. Das Ergebnis: In rund 80 Prozent der Fälle boten die anderen Shops den besteren Preis.

 (Bild: jg)
Bild: jg
Im Rahmen der Studie hat die Preisvergleichsplattform Idealo   untersucht, wie häufig die vier großen Marktplätze (Amazon   , Ebay   , Otto   und Kaufland   ) den günstigsten Preis auf ihrem Portal boten ? und wie oft sonstige Onlineshops die Nase vorn hatten. Dafür hat idealo über 1.700 Produktkategorien analysiert.

Bestpreis stammt nur zu 20 Prozent von großen Marktplätzen

Wie die Analyse zeigt, boten im untersuchten Zeitraum über alle Warengruppen hinweg in 22 Prozent der Fälle die großen Marktplätze den besten Preis, zu 78 Prozent stammte das beste Angebot von einem anderen Shop.

Eine Dominanz der "Big Player" kann idealo vor allem im Bereich "Mode & Accessoires" ausmachen: Hier gab es den günstigsten Preis in 44 Prozent der Fälle bei Amazon, Ebay, Otto oder Kaufland. Auch im Bereich "Auto & Motorrad" sind die großen Markplätze überdurchschnittlich stark, wenn es um den günstigsten Preis geht: Rund ein Drittel der Bestpreise stammte von ebenjenen.

Die anderen Onlineshops haben zwar überall, am eindeutigsten aber in der Sparte "Drogerie & Gesundheit" die Nase vorn: In 88 Prozent der Fälle boten sie hier den günstigsten Preis.

Preisunterschiede insgesamt eher marginal

Für Produkte, für die im Mai 2023 sowohl ein großer Marktplatz als auch ein anderer Onlineshop den Bestpreis boten, hat idealo außerdem die durchschnittliche Preisdifferenz zwischen beiden Angeboten ermittelt. Insgesamt kann die Preisvergleichsplattform hier keinen eindeutigen Trend ausmachen: Über alle Produktgruppen hinweg lag der Preisunterschied vom großen Player zum anderen Shop bei lediglich einem Prozent.

Auf einzelne Kategorien heruntergebrochen zeigen sich dennoch Tendenzen. Kosteten zum Beispiel Elektroartikel auf den großen Marktplätzen durchschnittlich sieben Prozent weniger als bei anderen Händlern, so konnten Verbraucher:innen im Drogeriebereich im Schnitt 13 Prozent sparen, wenn sie nicht bei Amazon, Ebay, Otto oder Kaufland kauften.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.