Kochboxen: Auch Eismann kontert gegen HelloFresh & Co.
05.10.2015

Eismann-Vorteile: Bekannte Marke und starker Kooperationspartner
Mit der Online-Community Chefkoch.de hat Eismann zudem eine gute Werbeplattform, um sein Angebot schnell einer kritischen Masse innerhalb seiner Zielgruppe bekannt zu machen. So werden die Eismann-Boxen gerade zum Beispiel auf der Startseite der Online-Community beworben, die nach eigenen Angaben jeden Monat über zehn Mio. Unique User mit Interesse am Kochen auf der Website erreicht . Seine Zielgruppe sollte Eismann dort also finden. Weiterer Vorteil: Eismann verfügt über eine etablierte Marke im Lebensmittelhandel und muss im Gegensatz zu Start-Ups nicht erst Vertrauen bei potenziellen Kunden aufbauen. Wer in einer Box einmal Geschmack an den Zutaten gefunden hat, kann diese auch immer wieder einzeln bei Eismann kaufen - so ein Cross-Selling ermöglichen reine Boxen-Versender nicht. Eismann verkauft Tiefkühlkost seit den 70er Jahren über Direktvertrieb - unterstützt zunächst mit Katalogen, seit 2006 gibt es einen Online-Shop. Das Geschäft machen Handelsvertreter von Eismann, die Kunden in Deutschland, Österreich, Italien, Holland und Brasilien besuchen und tiefgekühlte Ware aus ihrem Lieferwagen verkaufen. Zahlen nennt Eismann aber nicht. Ins Geschäft mit Kochboxen steigt man nun ein, um ein neues Geschäftsfeld außerhalb des klassischen Tiefkühlangebots aufzubauen - vielleicht auch, weil das Geschäft bei Anbietern wie Hellofresh regelrecht brummt. So kam der Lieferservice aus dem Portfolio des Berliner ECommerce-Unternehmens Rocket Internet im ersten Halbjahr 2015 auf einen Netto-Umsatz von 112,5 Mio. Euro, was dem Fünffachen des Vorjahreswertes von 22,2 Mio. Euro entspricht.HelloFresh in Zahlen: Starkes Wachstum, hohe Verluste (Tabelle: Rocket Internet)
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.