Marc Opelt
Finanzmeldungen

Jahresbilanz von Otto.de: „Konsumenten haben weniger im Portemonnaie“

Konsumkrise und Inflation haben auch bei Otto das vergangene Geschäftsjahr 2022/2023 geprägt, das vor wenigen Tagen am 28. Februar 2023 beendet wurde. In den Büchern des Online-Händlers steht daher zwar ein Gross Merchandise Volume (GMV) von 6,3 Mrd. Euro. Dieser Wert hat aber jetzt deutlich abgenommen. Diese Entwicklung wundert die Verantwortlichen von Otto nicht. [mehr]

Decathlon Online-Shop
Finanzmeldungen

Jahresbilanz von Decathlon: Gesamtumsatz steigt, Online-Umsatz sinkt

Mit einem Netto-Umsatz von 893 Mio. Euro hat Decathlon Deutschland das Jahr 2022 beendet. Das bedeutet nicht nur einen neuen Umsatzrekord. Der Sportartikel-Hersteller und Händler konnte auch das Wachstum aus dem Vorjahr deutlich übertreffen. Das liegt mit daran, dass sich die Corona-Lage beruhigt hat. Diese Rückkehr zur Normalität macht sich auch beim E-Commerce bemerkbar. [mehr]

Zalando Kartons
Finanzmeldungen

„Konjunktureller Gegenwind“: Zalando-Umsatz sinkt im Jahr 2022 leicht

Zalando konnte im vergangenen Geschäftsjahr 2022 einen Netto-Umsatz von rund 10,34 Mrd. Euro erreichen. Damit hat sich der Umsatz jetzt aber ein klein wenig reduziert, nachdem Zalando ja in den Vorjahren noch starke Umsatzzuwächse verbuchen konnte. Überraschend kommt diese Entwicklung nun aber nicht. Abseits vom Umsatz konnte Zalando zudem durchaus zulegen und wachsen. [mehr]

Intersport
Personalien

Neuer Geschäftsführer der Intersport Digital GmbH kommt von Decathlon

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Carsten Schmitz von Intersport zur Klingel-Gruppe wechselt und Marketing-Chef bei den Pforzheimern wird. Jetzt steht fest, wer seinen Posten beim Sportartikel-Spezialisten übernimmt und künftig neuer Geschäftsführer der Intersport Digital GmbH wird. Für diese Führungsaufgabe konnte die Verbundgruppe einen Sport-Experten gewinnen. [mehr]

Oliver Klinck
E-Commerce

Chance und Risiko: Verbraucher verkaufen bei eBay.de jetzt kostenlos

Verbraucher können bei eBay Deutschland ab sofort größtenteils kostenlos verkaufen. Das machen die Berliner natürlich nicht ohne Hintergedanken. Denn Verbraucher sollen künftig mehr Angebote einstellen und der Online-Marktplatz damit für potenzielle Käufer attraktiver werden. Davon sollen auch gewerbliche Händler profitieren. Allerdings birgt die neue Strategie auch eine Gefahr. [mehr]