headless commerce
Shop-Tech

[Anzeige] Headless Commerce: Warum ist es so beliebt für Online-Shops?

Was ist Headless Commerce und warum setzen immer mehr Online-Händler auf diesen Ansatz für ihren Tech Stack? Warum lohnt sich ein Umstieg von einer monolithischen Architektur auf Headless Commerce für E-Commerce-Unternehmen? Wir haben uns die Vorteile von Flexibilität bis Kundenzufriedenheit genauer angesehen, gehen aber auch auf die Herausforderungen ein. [mehr]

Checkliste Composable Commerce
Shop-Tech

[Anzeige] Checkliste: Wann entscheide ich mich für Composable Commerce?

Ist ein Composable Commerce Ansatz die richtige Entscheidung für den eigenen Tech Stack? Wann sind Microservices hilfreicher und wann doch die All-in-One-Lösung? commercetools als Headless Commerce Anbieter hat jetzt eine Checkliste herausgebracht, mit der E-Commerce-Unternehmen einfach testen sollen: “Sind wir der richtige Kandidat für Composable Commerce?” [mehr]

Microservices
Shop-Tech

[Anzeige] Composable Commerce: Worum geht es bei diesem Shop-Tech-Ansatz?

Ob Microservices, modularer Aufbau, SaaS, Cloud oder Headless – viele der Ansätze rund um die Shop-Architektur sind der E-Commerce-Branche bereits ein Begriff. 2023 steht ganz im Zeichen von “Composable Commerce”. Gartner hat das Konzept schon seit 2020 auf dem Radar, aber was ist es genau? Worin unterscheidet es sich zur MACH-Architektur – oder ist alles das gleiche? [mehr]

MACH Alliance
Shop-Tech

[Anzeige] Im E-Commerce auf MACH setzen: Was heißt das eigentlich?

Von Microservices-basiert bis Headless: Was ist MACH und warum sollten sich E-Commerce-Unternehmen für ihren Tech-Stack damit beschäftigen? Wir erklären die Abkürzung und was die MACH-Geschwindigkeit damit zu tun hat. Außerdem haben wir bei commercetools nachgefragt, warum die MACH Alliance gegründet wurde und was Vorteile von MACH-Architekturen sind. [mehr]