Nächster CEO-Wechsel: Ceconomy trennt sich auch von Jörn Werner

Jörn Werner ist ab sofort nicht mehr als Chief Executive Officer (CEO) für die Ceconomy AG tätig, die hinter der MediaMarktSaturn-Gruppe mit den Vertriebslinien MediaMarkt und Saturn steht. Demnach haben sich der bisherige Vorstandsboss sowie der Ceconomy-Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung darauf verständigt, die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen sofort zu beenden.

Joern Werner
Jörn Werner (Bild: Ceconomy AG)

Werner (siehe Foto links) war erst zum 01. März 2019 als neuer CEO bei der Ceconomy AG eingestiegen, nachdem sich der Konzern ja im Herbst zuvor von seinem damaligen Vorstandsboss Pieter Haas getrennt hatte.

Zuvor war Werner drei Jahre lang als CEO für den Autoteile-Händler ATU tätig, wo er sich im Mai 2018 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und den Vorsitz im ATU-Aufsichtsrat übernommen hat. Davor wiederum war der 58-Jährige bereits mehrere Jahre als CEO für den Elektronik-Händler Conrad verantwortlich, der ein ähnliches Marktsegment beackert wie MediaSaturn.

Werner wurde verpflichtet, weil der 58-Jährige als Experte für die digitale Transformation gilt und sowohl Expertise im Filialgeschäft als auch im Multichannel-Handel hat. In diesem Frühjahr wurde daher auch ein Effizienzprogramm gestartet, um Prozesse zu straffen und Kosten zu senken. Grund dafür war, dass es im Konzern „komplexe Strukturen“ sowie „unklare Verantwortlichkeiten“ gibt.

Laut einem Online-Bericht im „Manager Magazin“ soll Werner in den rund sechs Monaten als CEO bei Ceconomy aber „ungeschickt“ agiert und sich „in Machtkämpfe verstrickt“ haben. Der Konzern selbst erklärt den Chef-Wechsel mit „unterschiedlichen Auffassungen“ zwischen Werner und Aufsichtsrat.

Den laufenden Strategieprozess verantwortet nun Bernhard Düttmann, der für die kommenden zwölf Monate den CEO-Posten übernimmt und aus dem Ceconomy-Aufsichtsrat kommt. Ihm zur Seite steht dabei weiter Karin Sonnenmoser, die nach wie vor als Chief Financial Officer für den Konzern arbeitet.

Laut den zuletzt veröffentlichten Quartalszahlen konnte Ceconomy von April bis Juni 2019 zwar einen Konzernumsatz von 4,6 Mrd. Euro erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Wachstum mit einem hauchdünnen Plus von 0,2 Prozent aber quasi stagniert. Beim Online-Handel gab es ebenfalls nur ein schwaches Wachstum von 1,7 Prozent auf 594 Mio. Euro. An den Zahlen liegt es aber nun anscheinend nicht, dass der CEO-Posten neu besetzt wird. So gebe es nach dem Ende des letzten Geschäftsmonats im Jahr 2018/19 (Ende: 30. September) keine Anhaltspunkte, dass man die Prognose nicht erreicht.

neuhandeln.de PS: Verpassen Sie nicht mehr, was den Online-und Multichannel-Handel bewegt! Unser kostenloser Info-Dienst liefert Ihnen jede Woche alle neuen Beiträge am Freitag Abend per E-Mail in Ihr Postfach. Aktuell. Bequem. Zuverlässig. Dazu gibt es nur für Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig Goodies wie Verlosungen von Tickets oder Rabatt-Codes für Veranstaltungen.

Über 4.418 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:

Keine News mehr verpassen?

Unser kostenloser Newsletter liefert jeden Freitag alle neuen Beiträge in Ihr E-Mail-Postfach.

Aktuell. Bequem. Zuverlässig.