E-Commerce

Re-Commerce: So sehen reBuy & Co. die Amazon-Offensive

Amazon entdeckt zunehmend das Geschäft mit Gebrauchtware für sich und nimmt über sein „Trade-In-Programm“ seit dieser Woche auch gebrauchte Elektronik entgegen. Spezialisierte Re-Commerce-Anbieter wie Momox oder reBuy bewerten diese aktuelle Amazon-Offensive als positiv, da der E-Commerce-Riese mit seinem Vorstoß das Thema “Re-Commerce” generell bekannter mache. Nachvollziehen kann ich diesen Optimismus aber nicht – weil Amazon die Konkurrenz durchaus platt machen kann. [mehr]

E-Commerce

Auslandsreport: 3Suisses will mit Video-Shopping punkten

Der französische Textilversender 3Suisses will sich von einem ehemals reinen Kataloghändler zu einem modernen Online-Pureplayer wandeln. Deshalb sollen unter anderem „digitale Events“ das Online-Geschäft stärken. Die Franzosen verwenden daher einen aktuellen TV-Spot, um die darin beworbenen Produkte zusätzlich über Video-Shopping im Internet zu verkaufen. Doch ausgereift wirkt dieses Verfahren nicht. [mehr]

E-Commerce

Auslandsreport: Ocado startet den nächsten Spezial-Shop

Der britische Online-Supermarkt Ocado hat einen neuen Nischen-Shop eröffnet, in dem ausschließlich Küchenzubehör wie Messer, Teller oder Gläser angeboten wird. Diese neue Angebot trägt den treffenden Namen „Sizzle“ (englisch für „brutzeln“) und erinnert an die Sub-Shops vom Otto-Versand (Cnouch, Schlafwelt). Neben Gemeinsamkeiten gibt es aber auch Unterschiede bei den Multi-Shop-Strategien der beiden Versender. [mehr]

E-Commerce

„Fire Phone“: Wieso es Amazon in Deutschland schwer hat

Ab 30. September können erstmals auch Kunden in Deutschland das „Fire Phone“ von Amazon kaufen. Interessenten erhalten das erste Smartphone von Amazon bereits zum symbolischen Preis von einem Euro, wenn sie parallel einen Mobilfunkvertrag bei der deutschen Telekom abschließen. Interessanter als diese Fakten ist für mich aber die Frage, welchen Marktanteil sich Amazon hierzulande mit dem Fire Phone sichern kann und was das für den gesamten deutschen Online-Handel bedeutet. [mehr]

E-Commerce

Auslandsreport: Coop-Gruppe startet Online-Rabattportal

Die Schweizer Coop-Gruppe investiert erneut ins Digitalgeschäft. Nachdem die Eidgenossen erst vor kurzem mit Mondovino einen neuen Online-Weinshop an den Start gebracht haben, betreibt der Handelskonzern unter dem Motto „Swisstrips“ nun ein Online-Rabattportal. Das erinnert im ersten Moment an Gutscheinportale wie Groupon, das Prinzip ist aber deutlich schwerer zu verstehen. [mehr]

E-Commerce

Spreadshirt: Retourenquote bei Amazon doppelt so hoch

Interessante Zahlen hat in dieser Woche der deutsche Mass-Customization-Dienstleister Spreadshirt veröffentlicht. Demnach beträgt die Retourenquote bei dem T-Shirt-Bedrucker durchschnittlich drei Prozent, wenn Kunden direkt über die Online-Plattform der Leipziger ordern. Anders sieht es dagegen aus, wenn Kunden die Produkte bei Amazon bestellen. Trotz einer höheren Retourenquote ist Amazon als Absatzkanal aber sehr attraktiv. [mehr]

E-Commerce

Content Commerce: Konzept von QVCbeauty.de geht auf

Seit mehr als zwei Jahren betreibt der deutsche Multichannel-Händler QVC (Vertriebskanäle: Teleshopping, E-Commerce, Outlets, Magazine) unter QVCbeauty.de einen Beauty-Blog, in dem hauseigene Produkte beworben werden. Doch der klassische Produktverkauf spielt nur eine untergeordnete Rolle, stattdessen stehen vielmehr redaktionelle Inhalte im Vordergrund. Warum das Konzept dennoch aufgeht und was künftig geplant ist, hat QVC im Gespräch mit neuhandeln.de verraten. [mehr]