[Anzeige] Darauf müssen Händler achten, wenn sie ihr Shopsystem wechseln

Websale Beitrag

Immer wieder müssen Online-Händler ihr Shopsystem wechseln, um sich im E-Commerce besser aufzustellen. Doch was macht eigentlich ein zukunftsfähiges Shopsystem aus und worauf sollten Online-Händler in der Praxis achten, wenn sie ihre IT umstellen? Die wichtigsten Stolpersteine kennt Software-Spezialist Websale Shopsolutions, der Business Partner von neuhandeln.de ist.

  • Update-Fähigkeit: Wenn ein Shopsystem über Monate oder Jahre nicht mehr aktualisiert wird, können häufig wichtige neue Features nicht mehr implementiert werden. Shops sind dadurch irgendwann an einem Punkt, an dem sie eine moderne Customer Journey nicht mehr abbilden können, zum Sicherheits-Risiko werden und das gesamte E-Commerce-Geschäft ausbremsen.
  • Skalierbarkeit: Eine entscheidende Anforderung an ein Shopsystem ist seine Zukunftsfähigkeit. Ob internationale Wachstumspläne, wachsende Sortimente oder weitere Geschäftsmodelle: Das Shopsystem sollte für alle Zukunftspläne gerüstet sein. Egal wie stark das Kundenaufkommen in einem Shop anwächst, das Shopsystem sollte es problemlos in Bestellungen umwandeln können.
  • Schnittstellen: Neben den Anforderungen an das Shopsystem selbst sind auch funktionierende Schnittstellen zu Drittsystemen besonders wichtig. Um professionellen E-Commerce betreiben zu können, sollten Daten aus allen relevanten Kanälen in einem System zusammen laufen. Wenn bereits nahtlose APIs zu relevanten Drittsystemen vorhanden sind, können Stolpersteine bei der Datenübernahme vermieden werden. Dies reduziert natürlich auch Projektzeiten maßgeblich.
  • Verantwortlichkeiten: Wenn die Verantwortung für Software, Betrieb und Wartung auf mehrere Dienstleister verteilt wird, entsteht in der Praxis schnell mehr Abstimmungsaufwand. Es muss daher mehr Zeit eingeplant werden, bevor das System produktiv läuft. Je weniger Verantwortung der Shopanbieter übernimmt, desto riskanter und aufwendiger wird meistens die Umstellung.
  • Die zeitliche Komponente: Bei einem Wechsel des Shopsystems können schnell einmal mehrere Monate vergehen, bis der neue Online-Shop live geht. Eine erfolgreiche Migration geht daher nur mit einem gut strukturierten Projektplan. Dabei müssen alle Beteiligten in einem Boot sitzen und Projektzeiten einhalten. Denn ein schneller Start mit dem neuen System hat oberste Priorität.
Stephanie Meyerdierks
Stephanie Meyerdierks (Bild: Websale AG)

Über die Autorin: Stephanie Meyerdierks (siehe Foto links) unterstützt seit dem Jahr 2011 das Websale-Team als Marketing Manager und verantwortet dabei auch den Bereich Content und PR. Sie berichtet nicht nur über aktuelle Themen rund um das Unternehmen Websale Shopsolutions, sondern auch generell über Trends, Technologien und Entwicklungen im E-Commerce.

Websale Shopsolutions entwickelt und betreibt bereits seit dem Jahr 1996 die gleichnamige Shop-Plattform für Online-Händler und gilt als First-Mover für SaaS-Shopsysteme in Deutschland.

neuhandeln.de PS: Verpassen Sie nicht mehr, was den Online- und Multichannel-Handel bewegt! Unser kostenloser Info-Dienst liefert Ihnen jede Woche alle neuen Beiträge am Freitag Abend per E-Mail in Ihr Postfach. Aktuell. Bequem. Zuverlässig. Dazu gibt es nur für Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig Goodies wie Verlosungen von Tickets oder Rabatt-Codes für Veranstaltungen.

Über 4.413 Kollegen aus dem Online- und Multichannel-Handel sichern sich so schon ihren Wissensvorsprung. Jetzt gleich anmelden:

Keine News mehr verpassen?

Unser kostenloser Newsletter liefert jeden Freitag alle neuen Beiträge in Ihr E-Mail-Postfach.

Aktuell. Bequem. Zuverlässig.