Marketing

myToys.de: Jeder zehnte Kauf ein Kombi-Shopping-Auftrag

Ambellis, Mirapodo, myToys: Produkte aus diesen drei Shops können Kunden inzwischen online ordern, wenn sie die Website myToys.de aufrufen. Denn die Otto-Tochter hat im vergangenen Herbst ihr Geschäftsmodell als vormals reiner Spielwarenversender aufgegeben und betreibt seitdem eine Multishop-Plattform, die sukzessive um neue Online-Angebote erweitert wird. Gegenüber neuhandeln.de haben die Berliner jetzt konkretisiert, wie das Multishop-Modell in der Praxis ankommt. [mehr]

E-Commerce

5 Fallstricke: Allyouneed.com und das QR-Code-Shopping

Immer wieder erliegen Online-Händler dem QR-Code-Fieber und bebildern Plakate mit schwarz-weißen Quadraten, über die Kunden unterwegs online einkaufen sollen. So ein Mobile-Commerce-Konzept hat nun auch der Online-Supermarkt Allyouneed.com für sich entdeckt. Doch es ist aus mehreren Gründen unwahrscheinlich, dass Allyouneed.com mit QR-Code-Shopping der große Mobile-Commerce-Coup gelingen wird. [mehr]

Marketing

GartenXXL setzt Startschuss für die Internationalisierung

Im aktuellen Geschäftsbericht der Tengelmann-Gruppe wurde es bereits angedeutet, nun ist es offiziell: Ein gutes Jahr nach dem Start von GartenXXL.de betreibt die Tengelmann E-Stores GmbH ihren DIY-Shop nun auch erstmals für ausländische Kunden. Zum Start gibt es einen Online-Shop für Kunden in Österreich, weitere Länder-Versionen der Tengelmann-Tochter sollen folgen. [mehr]

E-Commerce

3 Thesen: Welche Folgen die eBook-Flatrate von Amazon hat

Amazon geht den nächsten logischen Schritt und bietet nun für gerade einmal zehn US-Dollar im Monat eine eBook-Flatrate an, dank der Kunden über 600.000 digitale Bücher ohne Aufpreis lesen können. Bislang gilt das Angebot zwar vorerst nur für US-Kunden. Im neuen Service steckt aber ordentlich Sprengkraft, so dass Amazon auch den deutschen Markt verändern dürfte. Was längst nicht nur deutschen Buchhändlern das Geschäft künftig erschweren könnte. [mehr]

Multichannel-Handel

Offline-Offensive: Sheego plant mittelfristig 200 Standorte

Leser von neuhandeln.de wissen bereits seit Anfang Mai, dass die Otto-Tochter Sheego künftig stationär mehr Flagge zeigen will. Was der auf große Größen spezialisierte Textilanbieter genau plant, hat Sheego-Chefin Sabine Tietz nun im offiziellen Blog der Otto-Gruppe verraten. Demnach wird man es in Zukunft wohl nicht beim aktuellen Shop-in-Shop-Konzept belassen. [mehr]

Finanzmeldungen

Versandhaus Erwin Müller: Kurzarbeit wegen neuer Strategie

Am 15. Juli hat die Augsburger Allgemeine Zeitung online berichtet, dass das Versandhaus Erwin Müller „eine Kurzarbeit von drei Monaten angemeldet“ habe. Betroffen seien rund 500 Mitarbeiter, Hintergrund demnach eine Umstellung auf „ein neues Online-Konzept“. Inzwischen ist der Artikel zwar von der Website der Augsburger Allgemeinen verschwunden. Auf Nachfrage von neuhandeln.de hat Erwin Müller die Kurzarbeit aber bestätigt. [mehr]

Multichannel-Handel

Auslandsreport: CDon-Gruppe expandiert nun auch offline

Die schwedische Versendergruppe CDon (insgesamt acht verschiedene Online-Shops) mischt nun auch erstmals im stationären Einzelhandel mit. Interessant ist der Schritt in den stationären Einzelhandel nicht zuletzt, weil die Schweden erst vor kurzem ihr Geschäftsmodell schon einmal entscheidend verfeinert haben. So wurde der Shop CDon.com („CDs online“) vor einem halben Jahr zu einem Online-Marktplatz geformt, über den auch externe Händler verkaufen können – scheinbar mit Erfolg. [mehr]